Im Gleichgewicht –
der Gleichgewichtssinn
Den Menschen im Raum im Gleichgewicht zu halten und die Orientierung in der Welt zu gewährleisten, ist für unser Gleichgewichtssystem eine komplizierte Aufgabe.
Solange unser Gleichgewichtsorgan reibungslos funktioniert, nehmen wir es meist als Sinnesorgan wenig wahr. Erst bei Störungen, die zu Schwindel und zur Unsicherheit führen, wird uns bewusst, wie wichtig dieses Sinnesorgan für unser alltägliches Leben und unsere Orientierung im Raum und Leben ist.
Funktionsweise des Gleichgewichtsorgans
Das Gleichgewichtsorgan besteht aus drei knöchernen Bogengängen, die die Beschleunigung in den drei Raumebenen messen, und zwei Schwerkraftmessern (Sacculus und Utriculus).
Die Informationen aus unserem Gleichgewichtsorgan werden im Hirnstamm im Gleichgewichtszentrum mit Informationen aus dem optischen System und dem propriozeptiven (Muskeln und Gelenke) System zusammengeführt und abgeglichen.
In dieser untergeordneten Instanz wird mit Hilfe der eingehenden Informationen die aktuelle Position im Raum errechnet und Bewegungsabläufe angepasst.
Befehle, die dafür sorgen, dass wir aufrecht bleiben, steuern dann die Augenmuskeln und Rumpfmuskeln, damit notwendige Korrekturbewegungen ausgeführt werden und wir in der Balance bleiben.
Bei Störungen in einzelnen Bereichen entsteht Schwindel oder eine Unsicherheit.
Bleiben Sie in der Balance!

© Photo by ckturistando on Unsplash
Sollten Sie unter Schwindel leiden oder einer erhöhten Sturzgefahr ausgesetzt sein, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei uns in der Praxis.
Wir gehen den Sache auf den Grund und finden eine geeignete Schwindeltherapie, die die Symptome lindern kann.